Ein Gastbeitrag von Franz Neumeier, www.cruisetricks.de.
Da sieht man einen traumhaften Kreuzfahrt-Urlaub im Aldi- oder Tchibo-Prospekt – Karibik, griechische Inseln, Transatlantik und ist begeistert von der Fahrtroute, den angelaufenen Häfen. Also sofort anrufen und buchen. Doch besonders für Urlauber, die zuvor noch nie auf einer Kreuzfahrt waren, ist das ein großer Fehler. Denn Kreuzfahrt ist nicht gleich Kreuzfahrt und die Fahrtroute ist zwar ein wichtiges, aber längst nicht das einzige Kriterium für einen wirklich schönen Kreuzfahrt-Urlaub.
Wie beim Urlaub an Land gibt es auch bei Kreuzfahrtschiffen und Reedereien große Unterschiede was Publikum, Qualität und Ambiente angeht. Wer ohne ein Wort Englischkenntnisse auf einem rein amerikanischen Schiff landet, wird sich möglicherweise schwertun. Ein älteres Ehepaar wird auf einem jungen, italienischen Schiff mit massenhaft Kindern an Bord wahrscheinlich ebenso wenig glücklich wie ein junges Pärchen auf Flitterwochen, das auf einem Rentnerschiff landet, bei dem schon abends um 9 Uhr in den Bars gähnende Leere herrscht, von einem Nachtclub ganz zu schweigen.
Tipp 1: Vor dem Buchen einer Kreuzfahrt nicht nur die Fahrtroute, sondern auch das Kreuzfahrtschiff ganz genau ansehen
Der Bordsprache sollte man nicht zu viel Gewicht beimessen, ein wenig Schulenglisch reicht für internationale Schiffe auf jeden Fall. Wer sich dabei aber unwohl fühlt, sollte lieber ein rein deutschsprachiges Schiff buchen. Aber auch auf internationalen Schiffen gibt es fast immer ein paar Crew-Mitglieder, die deutsch sprechen.
Wichtiger ist Altersstruktur und Ambiente: Von jung und leger bis älter und steif gibt es die ganze Palette zur Auswahl. Apropos Kinder: Die Kinderbetreuung auf Kreuzfahrtschiffen unterscheidet sich erheblich. Wer mit Kindern reist, sollte sich im Vorfeld genau informieren. Die Kataloge der Anbieter und ein erfahrenes Reisebüro helfen da am besten weiter, aber auch einschlägige Diskussionsforen, Blogs und Bewertungsportale im Internet.
Für viele eine wichtige Frage ist das Essen: Soll’s lieber mit festen Plätzen im Hauptrestaurant und Bedienung sein? Oder doch lieber schnell und unkompliziert am Buffet? Zwar gibt es auf Schiffen mit Hauptrestaurant fast immer auch Buffets, aber wer ohnehin ausschließlich Buffet will, fährt beispielsweise bei AIDA besser, wo es erst gar kein gesetztes Hauptrestaurant gibt. Die Qualität am Buffet ist auf diesen Schiffen dementsprechend besser. Wer sich dagegen vor allem beim Abendessen lieber gemütlich im Restaurant bedienen lässt, fährt besser mit Schiffen, die den Schwerpunkt (auch bei der Qualität) mehr aufs Hauptrestaurant legen.
Weniger entscheidend ist dagegen die Größe des Schiffs: Die oft befürchtete „Massenabfertigung“ hält sich auch auf großen Schiffen sehr in Grenzen. Wer es wirklich individuell will, der muss ein sehr kleines Schiff wählen – 800 Passagiere oder weniger; für noch persönlichere und familiärere Atmosphäre sogar unterhalb der 450-Passagiere-Grenze.
Tipp 2: Den Reisepreis nicht nach Katalog beurteilen, sondern nach den Gesamtkosten
Wie beim Urlaub an Land auch, kommen zum reinen Katalog-Preis diverse Nebenkosten hinzu. Ein günstiger Katalog-Preis kann sich schnell als Kostenfalle entpuppen, wenn man Getränke, Trinkgelder, Landausflüge, Spa-Behandlungen und Ähnliches hinzurechnet.
Häufig liest man, das „all inclusive“ das einzig Wahre bei einer Kreuzfahrt sei. Doch das ist längst nicht die ganze Wahrheit. Denn bei „all inclusive“ sind die Nebenkosten einfach in den Katalogpreis schon einkalkuliert, der entsprechend teurer im Vergleich zu ähnlichen Kreuzfahrten anderer Anbieter ist. Wer bei den Nebenkosten eher sparsam ist, zahlt über den Reisepreis nämlich den höheren Konsum der Mitreisenden mit.
Ein genauer Blick auf die Inklusiv-Leistungen einer Kreuzfahrt lohnt sich deshalb immer: Grundpreis plus zusätzliche anfallende Nebenkosten auf Basis der eigenen Gewohnheiten ergibt den Endpreis. Und nur solche Endpreise sollte man vergleichen, um die wirklich individuell günstigste Kreuzfahrt zu finden.
Tipp 3: Papierkram, Kreditkarte, Versicherungen
Auch wenn’s lästig ist: Wer sich auf seine Traum-Kreuzfahrt gut vorbereitet, erspart sich so manchen Ärger vor Ort. Auch wenn die Reiseunterlagen manchmal mehrere Seiten Kleingedrucktes enthalten, sollte man sie rechtzeitig vor der Kreuzfahrt durchlesen. Dort finden sich beispielsweise so wichtig Hinweise wie Zahlungsmöglichkeiten an Bord. Denn eine deutsche EC-Karte akzeptieren die wenigsten Reedereien als Zahlungsmittel, eine Kreditkarte sollte immer dabei sein. Und wer schon zu Beginn der Kreuzfahrt seine Kreditkarte einlesen lässt, spart sich am Abreisetag das lange Anstehen an der Rezeption zum Begleichen der Bordrechnung.
Manchmal werden aber auch zusätzliche Papiere verlangt, ohne die sogar die Einschiffung verweigert werden kann. Für eventuell nötige Visa ist nämlich beispielsweise der Passagier selbst verantwortlich. Anderes Beispiel: Wer nicht mit seinen leiblichen Kindern verreist – beispielsweise Großeltern mit minderjährigen Enkelkindern – braucht oft eine Vollmacht der Eltern. Bei amerikanischen Schiffen ist eine solche Bestätigung oft sogar für junge Erwachsene noch bis zum Alter von unter 21 Jahren erforderlich. Wer solche Details übersieht und ohne Beratung im Reisebüro mal schnell übers Internet gebucht hat, kann da durchaus in große Probleme rennen.
Sehr empfehlenswert ist außerdem eine gute Auslandskrankenversicherung. Die Versichertenkarte der gesetzlichen Krankenkasse und selbst eine private Krankenversicherung decken nicht alle Kosten ab, die bei Krankheit auf einem Kreuzfahrtschiff anfallen. Im schlimmsten Fall ein Ausfliegen per Hubschrauber kann viele Tausend Euro kosten, für die man tunlichst eine Reisekrankenversicherung hat, die weltweit gilt und ausdrücklich auch Kreuzfahrten mit einschließt. Bei cruisetricks.de finden sich noch mehr Details über die richtigen Versicherungen auf Kreuzfahrt.
Fazit
Wer auf eine Kreuzfahrt geht, will vor allem Spaß haben, sich erholen, wunderschöne Häfen erkunden. Da lohnt es sich, etwas mehr Zeit in die Planung zu investieren, damit man die perfekte Kreuzfahrt auswählt und sich richtig vorbereitet hat. Denn kann man die Traumreise auf See in vollen Zügen genießen.
